Inhalt
Grundlagen
Um den CTI Client für mehrere Nutzer auf einem Terminalserver
zu installieren, sind einige Schritte in bestimmter Reihenfolge auszuführen.
-
CTI Client installieren
-
CTI Client konfigurieren
-
CTI Client Konfiguration für alle Nutzer
"bereitstellen/freigeben"
Installation
Starten Sie die setup.exe und folgen Sie der Dialogführung.
Im Dialog "Terminalserver-Modus" ist der Installations-Modus "Terminalserver" auszuwählen.
Es gelten dann folgende Vorgaben:
- Der Terminalserver wird automatisch in den "Installations-Modus" (change user /install)
versetzt.
- Die Installation erfolgt automatisch für alle Nutzer.
- Der "CTI Client TAPI-Connector" wird in einer Terminal Server Umgebung
nicht unterstützt und kann daher nicht installiert werden.
- Der Programmstart des CTI Client wird zunächst für alle anderen
Nutzer gesperrt, das heißt, nach der Installation kann zunächst nur
der Nutzer (Administrator), der die Installation ausgeführt hat, den
CTI Client starten um ihn ggf. zu konfigurieren. Die Freigabe für alle
Nutzer erfolgt erst nach abgeschlossener Konfiguration per
"Setup-Generator".
Im Dialog "Arbeitsverzeichnis wählen" können Sie den Pfad
zum Nutzer-Arbeitsverzeichnis einstellen. Jeder Nutzer benötigt sein eigenes Arbeitsverzeichnis.
Beispiel: "C:\Nutzer\%USERNAME%\Dokumente und
Einstellungen\Eigene Dateien\xtelsio_CTI_Client_data"
Im Dialog "Optionale-Komponenten" können Sie bei Bedarf das Outlook Add-In
installieren. Die Aktivierung des Add-Ins erfolgt nutzerbezogen. Im CTI
Client kann das Add-In unter [Optionen > Outlook] aktiviert/deaktiviert
werden.
Im Dialog "Programm-Verknüpfungen" können Sie die zu
erstellenden Programmverknüpfungen festlegen.
Durch Betätigen der Taste "Fertigstellen" wird die Installation
ausgeführt.
Nach erfolgreichem Abschluss der Installation und bevor Sie den CTI
Client zum ersten mal starten, sollten Sie den
Terminalserver zurück in den "Ausführungs-Modus" (change user /execute)
versetzen.
Konfiguration
Bevor der CTI Client für alle Nutzer "freigegeben" wird, sollte er
zunächst so konfiguriert werden, wie er später auf den Terminal-Clients ausgeführt werden soll.
Mit dem ersten Start der Anwendung öffnet sich ein Dialog, der Sie bei
der Konfiguration der TAPI-Geräte und Telefonbuch-Ordner unterstützt.
Wichtig: Um zu einem späteren Zeitpunkt (per
Setup-Generator) jedem Nutzer ein individuelles TAPI-Gerät zuweisen zu
können, muss zunächst für den Administrator ein TAPI-Gerät zugewiesen und
konfiguriert werden.
Anleitung zur TAPI-Konfiguration...
Weitere Konfigurations-Schritte die ggf. auszuführen sind:
Konfiguration mit Administrator-Passwort schützen: Sie können die Konfiguration insgesamt oder teilweise mit einem Passwort schützen. Ebenso
ist es möglich, einzelne Funktionen, Menüpunkte oder Parameter für die Nutzer
zu sperren, zu deaktivieren oder auszublenden. Diese Einstellungen finden
Sie unter [Optionen > Administration / Erweiterte Einstellungen]. Weitere Hinweise zu
Administrator-Einstellungen...
Komponenten und Plugins aktivieren/deaktivieren: Im Dialog
[Optionen > Anpassen > Komponenten und Plugins] haben Sie die Möglichkeit,
nicht benötigte Komponenten abzuschalten und somit Ressourcen zu sparen.
Fensterlayout anpassen: Legen Sie fest, welche Dialoge im
Hauptanwendungsfenster angezeigt werden und ggf. wie sie angeordnet seien
sollen. In der Grundkonfiguration ist eine Desktop-Sidebar enthalten
die ebenfalls vorkonfiguriert oder auch abgeschaltet werden kann.
Weitere Hinweise zu Fensterverwaltung...
TAPI Profile
verwalten: Unter [Optionen > Administration > Lokale Profile /
Terminal Server] können Sie Einstellungen zu den TAPI-Profilen vornehmen. Als "Umgebung" ist in diesem Dialog "Terminal
Server" oder "Terminal Server Farm" zu selektieren.
Weitere Hinweise zu lokalen Profilen...
Weitere Hinweise zu Terminal Server
Optionen...
Mobile Nutzer: Für mobile Nutzer, die sich je nach Bedarf an einem Terminal
anmelden und dabei Zugriff auf das lokale Telefon neben diesem Terminal erhalten
sollen, ist unter [Verzeichnisname für lokales TAPI Profil] der Wert "%CLIENTNAME%" auszuwählen.
Terminal Server Farm: Für eine Terminal Server Farm, bei der die Nutzer je
nach Lastverteilung einem anderen Terminalserver zugeordnet werden, ist
unter [Umgebung] der Wert "Terminal Server Farm" auszuwählen.
Konfiguration für Nutzer bereitstellen
Um die CTI Client Konfiguration für andere Nutzer bereitzustellen, starten
Sie den Setup-Generator über das Hauptmenü [Datei > Administration
> Setup
generieren...].
Auf dem ersten Dialog wählen Sie "Terminal Server Konfiguration"
und falls Sie zentrale Telefonbücher und/oder Notizen bereitstellen wollen,
die Option "Erweitert um zentrales Konfigurationsverzeichnis".
Weitere Hilfe zu diesem Themen finden Sie auch unter:
Folgen Sie der Dialogführung über die Dialoge:
- Zentrales Konfigurationsverzeichnis
- Setup-Einstellungen
- Telefonbuch
- Kurzwahl
- Arbeitsverzeichnisse
- Setup-Erstellen
- Autokonfiguration
- Bestehende Installation anpassen
Auf dem letzten Dialog wird Ihnen der Pfad zur
erstellten "Arbeitsverzeichnis-Vorlage" angezeigt. Öffnen Sie diesen Ordner, um ggf.
weitere manuelle Anpassungen an den Konfigurations-Dateien vorzunehmen.
Start des CTI Client für andere Terminal-Nutzer freigeben:
Nutzen Sie dafür die entsprechende Abfrage beim Schließen des
Setup-Generators oder die "Terminalserver-Einstellungen" unter
[Optionen > Administration].
Um die Konfiguration zu testen, können Sie die Sperre auch für
einzelne Terminal-Nutzer aufheben. Fügen Sie die entsprechenden
Nutzernamen in der Datei "%PROG_DIR%\cfg\admin.xml" unter "AllowStartForUsers"
durch Komma getrennt hinzu.
Beispiel: AllowStartForUsers="Administrator,User1,User2"
FAQ
1.) Kann man den CTI Client lokal auf den
Client-Rechnern installieren und damit eine Rufnummer wählen, die im
Terminal-Fenster angezeigt wird?
Antwort: Ja. Dazu ist unter [Optionen > Telefonie > Wahl aus anderen
Anwendungen heraus > per Mausklick auf eine beliebige Rufnummer] zu
aktivieren.
Diese Variante kann verwendet werden, wenn die TAPI-Geräte nur
lokal auf dem Client-Rechner verfügbar sind.
Einschränkung: Es kann nur gewählt werden. Innerhalb der Terminal-Session
erfolgt keine Reaktion auf eingehende Rufe.
2.) Kann man den CTI Client als
SIP-Softphone in einer Terminal-Session einsetzen?
Antwort: Nein, unter der Annahme, dass die lokalen Audio-Geräte des Clients
nicht in der Terminal-Session zur Verfügung stehen.
|