Entpacken Sie das Setup-ZIP-Archiv und starten Sie anschließend die setup.exe.

Im Setup-Startdialog klicken Sie auf [Weiter >]. Im folgenden Dialog ist
die Lizenz-Vereinbarung zu bestätigen.
Setup Dialog "Programmverzeichnis"
|
Setup - xtelsio_CTI_Client 3.0.008 |
|
|
C:\Program Files (x86)\xtelsio_CTI_Client\ |
|
Es sollte möglichst das vorgeschlagene Programmverzeichnis verwendet
werden.
Setup Dialog "User"
|
Setup - xtelsio_CTI_Client 3.0.008 |
Hier legen Sie fest, ob die Anwendung nur für den aktuellen Nutzer
installiert werden soll oder für alle Nutzer. Dies hat auch Einfluss, ob
später die Programmverknüpfungen im Autostart und Desktop für den
aktuellen Nutzer oder Alle angelegt werden.
Setup Dialog "Arbeitsverzeichnis / Konfigurationsverzeichnis"
|
Setup - xtelsio_CTI_Client 3.0.008 |
|
|
C:\Users\%USERNAME%\Documents\xtelsio_CTI_Client_Data\ |
|
Die Grundeinstellung ist "%EIGENE_DATEIEN%\xtelsio_CTI_Client_Data".
Alternativ kann das Arbeitsverzeichnis auch unter "Anwendungsdaten" oder
einem persönlichen Netzlaufwerk erstellt werden.
Hinweise: Jeder Nutzer benötigt sein eigenes Arbeitsverzeichnis. Ein
Arbeitsverzeichnis darf nicht von mehreren Nutzern gleichzeitig verwenden
werden.
Setup Dialog "Lizenz"
|
Setup - xtelsio_CTI_Client 3.0.008 |
Wenn Sie bereits einen Lizenzschlüssel haben, können Sie diesen hier
eingeben.
Alternativ installieren Sie "Ohne Lizenz" mit 30 Tage Testzeitraum.
Setup Dialog "Komponenten"
|
Setup - xtelsio_CTI_Client 3.0.008 |
Die "ActiveX Telefonie-Komponente" ist nur für spezielle Anwendungsfälle
notwendig.
Das "Outlook-Addin" erstellt einen speziellen Wähl-Button im Outlook, um
einfach aus E-Mails oder Kontakten anzurufen.
Der "CTI Client TAPI-Connector" stellt im System ein TAPI-Gerät bereit,
das optional in anderen TAPI-Anwendungen eingebunden werden kann.
Setup Dialog "Verknüpfungen"
|
Setup - xtelsio_CTI_Client 3.0.008 |
Hinweis: Der System-Tray ist der rechte Bereich der Windows-Tastleiste.
Mit [Fertigstellen] wird die Installation ausgeführt.
|