Inhalt
Telefonsteuerung per PhoneDialog:
Der PhoneDialog dient der Zustandsanzeige und Steuerung eines
zugewiesenen TAPI-Gerätes (Telefons). Wenn Sie mehrere TAPI-Geräte steuern
wollen, können Sie eine entsprechende Anzahl an PhoneDialogen anlegen. Weitere
Hinweise...
 Basierend auf der Windows®-TAPI-Schnittstelle
bietet der CTI Client komfortable Telefonieunterstützung für
folgende Funktionen: Wählen, Auflegen, Ruf annehmen, Rückfrage,
Halten, Makeln, Übergeben, Konferenz, Weiterleiten.
Wahl über Ordnerstruktur:
|
|
 |
Ein Doppelklick auf eine Rufnummer/Name
in der Ordnerstruktur leitet einen Verbindungsaufbau ein.
Wenn nur eine Rufnummer zu einem Datensatz eingetragen ist, wird das
entsprechende Telefonsymbol (z.B.
)
neben dem Name angezeigt.
Wenn mehrere Rufnummern eingetragen sind, wird
vor dem Name angezeigt. Ein Doppelklick auf den Name listet dann alle
Rufnummern auf.
 |
= Rufnummer privat |
 |
= Rufnummer geschäftlich |
 |
= Fax geschäftlich |
|
Kurzwahl / TAPI-Monitoring:
|
|
 |
Die Kurzwahltasten erlauben einen schnellen
Verbindungsaufbau per Mausklick. Per Kontextmenü kann jeder Taste
ein TAPI-Gerät zugeordnet werden, dessen Verbindungszustand
dann per LED signalisiert wird. Sie sehen also gleich, ob der
Andere frei ist oder gerade telefoniert.
In Verbindung mit dem CTI Server kann ein Kurzwahlpanel auch eine
Client-Gruppe mit Präsenzstatus abbilden. |
Permanent sichtbare Kurzwahl (Sidebar):

Über [Menü > Fenster > Sidebar] lassen sich am Bildschirmrand
permanent sichtbare Kurzwahltasten einblenden.
Weitere
Hinweise...
Wahl per Tastatur (Wählbereitschaft herstellen):

Die Funktion "Wählbereitschaft herstellen" zeigt den
Standard-PhoneDialog im Vordergrund an und weist ihm den
Eingabefokus zu.
Die "Wahl per Tastatur" funktioniert wie folgt:
-
Betätigen Sie den Hotkey für "Wählbereitschaft
herstellen".
-
Geben Sie die zu wählende Rufnummer ein.
-
Mit "Enter" wird die Wahl ausgeführt.
Konfiguration: [Optionen > Telefonie
> Wählbereitschaft herstellen]
Wahl aus anderen Anwendungen heraus:
Der CTI Client stellt Funktionen bereit, um aus anderen
Anwendungen heraus, per mittlere Maustaste (OCR-Erkennung), Hotkey,
TAPI-Connector oder über einen URL-Link zu wählen.
Weitere Hinweise...
Amtsholung:
|
|
 |
Über den
Amt-Button können Sie für externe Rufnummern die Amtsholung festlegen.
Konfiguration... Die Amtsholung
wird beim Wählen automatisch
ergänzt. Die Rufnummern sind also immer ohne Amtsholung einzugeben.
Im Journal werden die Rufnummern immer ohne Amtsholung
angezeigt. Falls bei Ihnen die Rufnummern mit Amtsholung angezeigt
werden, sind die Einstellungen zur Amtsholung wahrscheinlich nicht
korrekt. |
TAPI-Funktionen:
Basis TAPI-Funktionen:
|
Die Basis-Funktionen werden von den meisten TAPI-Geräten
unterstützt. |
Wählen |
Klicken Sie auf den "aufgelegten/grünen" Hörer-Button oder den "Ok"-Button, um die Rufnummer
im zugehörigen Eingabefeld zu wählen.
Falls Ihre TAPI-Umgebung keine Wahl mit automatischen Freisprechmodus
unterstützt, klingelt eventuell zuerst Ihr Telefon und sobald Sie
abheben wird der Zielteilnehmer gerufen. |
Auflegen |
Auflegen können Sie per Klick auf den "abgehobenen/roten" Hörer-Button oder den "X"-Button. |
Ruf annehmen |
Diese Funktion wird nicht von allen TAPI-Treibern unterstützt. Wenn
verfügbar, ist der "Ok"-Button freigeschaltet. |
|
Erweiterte TAPI-Funktionen:
|
Die erweiterten Funktionen sind nur
verfügbar, wenn sie von der
Hardware und dem TAPI-Treiber unterstützt werden. Funktionen, die generell
nicht unterstützt werden, sind ganz ausgeblendet. Funktionen, die im
aktuellen Gesprächszustand nicht ausgeführt werden können, sind auf grau
geschaltet. |
Rückfrage |
Sie befinden sich bereits in einem Gespräch. Die
Einleitung einer Rückfrage zu einer anderen Rufnummer bewirkt, dass das
aktuelle Gespräch gehalten und der andere Teilnehmer gerufen wird. Sobald
der andere Teilnehmer annimmt, können Sie zwischen den Gesprächen Makeln
(hin- und herschalten), Übergeben oder eine Konferenz einleiten.
Rückfrage per Kurzwahl: Wenn Sie bereits in einem Gespräch sind,
wird mit Klick auf eine Kurzwahltaste eine Rückfrage zur hinterlegten
Rufnummer ausgeführt. Hinweis: Den Kurzwahltasten können Sie auch Hotkeys zuweisen.
Rückfrage per Tool-Button: Ein Klick auf den Button "R" blendet ein
Menü mit den Kurzwahlzielen ein. Den ersten Menüpunkt können Sie zur freien
Eingabe einer Zielrufnummer verwenden.
Rückfrage per Call-Tab: Geben Sie die Rückfragenummer auf einem
zweiten Call-Tab ein und drücken Sie dann Enter. Hinweis: Über den Call-Tab
Sie können auch nach Name suchen.
|
Übergeben |
Der gehaltene und der aktive Teilnehmer werden
miteinander verbunden. Sie selber sind raus und können auflegen. Einige
Telefonanlagen bieten auch Übergeben im Ruf, d.h. Sie rufen einen
Teilnehmer per Rückfrage und übergeben, noch bevor dieser annimmt. Der
gehaltene Teilnehmer hört den Ruf. Sie selber sind raus und können auflegen.
|
Halten |
Sobald Sie ein Gespräch auf Halten setzen, hört der andere
Teilnehmer Wartemusik und Sie können einen weiteren Teilnehmer anrufen
(Rückfrage) oder per Trennen zum alten Gespräch zurückkehren. |

Eingehenden Anruf oder Gespräch
weiterleiten |
Ein Klick
auf diesen Tool-Button blendet ein Menu mit den Kurzwahlzielen zum direkten
Weiterleiten ein. Den ersten Menüpunkt können Sie zur freien Eingabe einer
Zielrufnummer verwenden.
Weiterleiten per Drag&Drop:
Einen
Anruf/Gespräch können Sie einfach per Drag&Drop auf eine Kurzwahltaste ziehen. |
Anruf heranholen (Pickup) |
per Kurzwahltaste:
Für diese Funktion ist eine Kurzwahltaste mit dem TAPI-Gerät der
jeweiligen Nebenstelle zu verknüpfen. Siehe:
Kurzwahl. Wenn Sie im Rufzustand
auf die Kurzwahltaste klicken, wird der Anruf auf das eigene Telefon
weitergeleitet.
per Pickup-Taste: Ein Klick auf diesen Tool-Button blendet zum
Pickup ein Menu mit den Kurzwahlzielen ein. Den ersten Menüpunkt können Sie
zur freien Eingabe einer Zielrufnummer verwenden. |
Wahlwiederholung |
Beendet
den aktuellen Anruf und startet den Wahlwiederholungs-Timer (30 sec).
Nach Ablauf des Timers wird automatisch neu gewählt.
Konfiguration siehe:
[Optionen > Telefonie > Erweiterte Einstellungen > Wahlwiederholung] |
Fehleranalyse:
Wenn Sie ein Problem mit der Telefonsteuerung haben, z.B.
reagiert Ihr Telefon nicht so wie gewünscht oder die Programmoberfläche
zeigt einen falschen Gesprächszustand an, dann können Sie den TAPI-Monitor zur Fehleranalyse
verwenden.
Der Telefonhörer reagiert nicht mehr: Wahrscheinlich hat sich der TAPI-Treiber verklemmt. Führen
Sie in diesem Fall [Datei > Anwendung neu starten] aus. Falls das nicht
hilft, starten Sie Ihren Rechner neu. |