Die Gigaset Telefone unterstützen leider nur wenige Befehle zur
Anrufsteuerung und Anrufsignalisierung. Daher ergeben sich folgende Einschränkungen:
Unterstütze Aktionen: Wählen, Auflegen und Ruf annehmen.
CTI nur für Basisstation: Die Steueraktionen und die
Rufsignalisierung beziehen sich nur auf die Basisstation. Sie können
also keinen Anruf für ein DECT-Mobilteil initiieren oder die
DECT-Mobilteile überwachen.
Problem "Ausgehender Ruf": Es kann nicht zwischen "Rufen"
und "Verbunden" unterschieden werden. Daher wird folgender Trick
angewendet: Zehn Sekunden lang wird "Rufen" signalisiert und
anschließend "Verbunden", auch, wenn der Gerufene noch nicht
abgenommen hat. Wenn Sie es immer maximal nur 10 Sekunden klingeln
lassen, dann würde die Anzeige/Journalführung ungefähr mit der
Realität übereinstimmen.
Problem "Zweitanruf": Es kann nicht zwischen einem
eingehenden Zweitanruf und einer Rückfrage unterschieden werden.
Zudem gibt es keine Information, ob ein Zweitanruf angenommen wurde.
Bei Zweitanruf oder Rückfrage wird daher immer 5 Sekunden lang ein
Zweitanruf signalisiert, damit zumindest eine kurzzeitige Anzeige
erfolgt und ein Journaleintrag erstellt wird.
Zudem wird kein Zweitanruf gemeldet, wenn sich gerade ein
ausgehender Ruf im Aufbau befindet.
Problem "interner Anruf": Es wird nicht zwischen den
DECT-Mobilteilen unterschieden. Anrufe werden daher nur als "Intern"
ohne Rufnummer angezeigt.
Internen Anruf initiieren: Einstellige Rufnummern werden
als "intern" gewertet. Wenn Sie zum Beispiel die "2" wählen, wird
das erste Mobilteil gerufen. (Die Basis ist die "1".)
QuickSync: Wenn die QuickSync-Software mit dem Telefon
verbunden ist, kann leider keine andere Anwendung mehr auf das
Telefon zugreifen. Die QuickSync-Software sollte daher geschlossen
sein, wenn Sie den CTI Client verwenden.