Inhalt
Allgemein
Das Journal dient der Protokollierung aller Anrufe u.a. mit
Zeitpunkt, Name, Rufnummer und Gesprächsdauer. Optional können Sie das
Journal z.B. auch nur auf externe Anrufe beschränken. Die
Journaleinträge werden jeweils bei Gesprächsende erstellt.
Die Speicherung erfolgt primär in einer SQLite-Datenbank. Die Listenansicht zeigt
dabei in der Grundkonfiguration nur
die letzten zwei Monate an. Diesen Zeitraum können Sie über die
Journaleinstellungen anpassen. Werden mehrere Journaleinträge selektiert, zeigt
die Statuszeile Statistik-Informationen zu den selektierten Einträgen an.
Verpasste Anrufe werden fett angezeigt.
Outlook-Journal: Journaleinträge können auch in
Outlook protokolliert werden. Konfiguration siehe: [Menü > Optionen > Outlook-Journal]
Journal-Symbole:
 |
Ausgehender Anruf, verbunden |
 |
Eingehender Anruf, verbunden |
 |
Ausgehender Anruf, nicht verbunden |
 |
Eingehender Anruf, nicht verbunden |
 |
Der Anruf wurde an eine andere Rufnummer weitergereicht (Redirect,
Umleitung, Pickup, ...). |
 |
Zum Anruf wurde eine Notiz erstellt. |
 |
Vom CTI Server übertragener "offline"-Anruf. (CTI Client war nicht
aktiv.) |
Suchfilterleiste
Die im Journal integrierte Suchfilterleiste ermöglicht das Filtern der
Journaleinträge nach Name, Rufnummer, Zeitraum und bestimmten Rufzuständen
wie eingehend, ausgehend, verbunden und verpasst. Die Suchfilterleiste
kann bei Bedarf per Hotkey oder Kontextmenü eingeblendet werden.
Die Option "Suchfilter nach Programmstart anzeigen" kann in der
Konfiguration unter [Optionen > Journal > Journal > Anzeige] aktiviert
werden.
Die Suchzeile unterstützt folgende Funktionen:
- Suche nach mehreren Suchbegriffen
- Suche nach Wortanfang
- Suche mit Platzhaltern
- Suche mit und ohne Groß-/Kleinschreibung
Weitere Hinweise siehe: Globale
Suchfunktion/Funktion der Suchzeile...
Journal-Spalten
Standard-Spalten (werden immer angezeigt):
Spaltenname: |
Beschreibung |
Zeit |
Zeit und Verbindungszustand eines Anrufs |
Name |
Name des Teilnehmers |
Rufnummer |
Rufnummer des Teilnehmers |
Dauer |
Verbindungsdauer |
Zusätzliche Spalten (können über die Konfiguration ein- oder
ausgeblendet werden):
Spaltenname: |
Beschreibung |
EditTime |
Zeitpunkt zu dem der Journaleintrag
zuletzt bearbeitet wurde. |
DatensatzID |
DatensatzID des Telefonbuchs, unter dem
der Teilnehmer gespeichert ist. |
Telefonbuch |
Name des Telefonbuch-Ordners, in dem der
Teilnehmer gespeichert ist. |
Nebenstelle |
Ihre eigene Nebenstellennummer |
über |
Rufnummer, über die der Anruf vermittelt oder weitergeleitet
wurde. Diese Information wird nicht von allen TAPI-Treibern bereitgestellt. |
Rufdauer |
Anzahl Sekunden, bis der Anruf angenommen
wurde. |
Firma |
Firmenname |
LCR (Vorwahl) |
Diese Spalte zeigt die LCR-Vorwahl zum aktuellen
Journaleintrag. Die LCR-Vorwahl wird getrennt von der Rufnummer gespeichert,
um eine spätere Wahl aus dem Journal zu ermöglichen, die je nach Tageszeit
und Verbindungsdauer einen anderen LCR-Tarif verwendet. |
EUR (Kosten) |
Kosten gehender Verbindungen. Nur in Verbindung mit LCR... |
Amtsholung (PSTN Code) |
Amtsholung |
MSN/CallerID |
Die angerufene Nummer (bei eingehenden
Rufen). |
an |
Neue Zielrufnummer, falls Sie ein Anruf
an eine andere Nebenstelle übergeben haben. |
LineRef |
Name der TAPI-Line |
AudioRec |
Dateiname, falls das Gespräch
aufgezeichnet wurde. |
NoteFlag
 |
Zum Anruf wurde eine Notiz erstellt. Die Notiz wird zum Kontakt
gespeichert oder zur Rufnummer, falls kein Kontakt gefunden wurde. |
Lokale Rufnummern (z.B. Spalte MSN) in Namen
auflösen
Wenn die Spalten "MSN/CallerID", "über" und "an" mit Namen gefüllt
werden sollen, anstelle von Rufnummern, dann gehen Sie bitte wie folgt
vor:
- Belegen Sie Kurzwahltasten mit den entsprechenden Rufnummern und
Name.
- Oder Sie erstellen ein extra Telefonbuch über [Telefonbuch > Neu >
Neuer Ordner > Telefonbuch], wobei Sie im ersten Dialog-Schritt den
[Inhalt des Ordners]="lokale Rufnummern" setzen. In dieses Telefonbuch
wären dann die lokalen Rufnummern mit Name einzutragen.
Hinweise:
- Die Namensauflösung wirkt sich nur auf neue Journaleinträge aus.
- Zuerst wird in Telefonbüchern vom Inhaltstyp "lokale Rufnummern"
gesucht und anschließend in der Kurzwahl.
Kontextmenü/Aktionen
Rufnummer wählen: Per Kontextmenü, "Enter"-Taste oder
Doppelklick auf einen Journaleintrag können Sie den Teilnehmer einfach
zurückrufen.
History anzeigen: Über die "History" können erweiterte
Statistik-Informationen zu einem Journaleintrag angezeigt werden.
EMail mit Rufnummer senden an: Hier werden alle Kurzwahlziele
aufgelistet, zu denen eine E-Mail-Adresse eingetragen ist. Sie können
somit die Informationen zu einem Anruf (Datum, Rufnummer, Name und
Notizen) per E-Mail an einen Mitarbeiter zur weiteren Bearbeitung
übermitteln.
Journaleinträge archivieren
In der Grundkonfiguration werden Journaleinträge, die älter als 2 Jahre
sind, ins Journalarchiv verschoben. Die Zeitschwelle kann in den
Einstellungen auch geändert werden.
Konfiguration
Die Konfiguration des Journals können
Sie über das Hauptmenü [Optionen > Journal > Journal] oder über das Kontextmenü
des Journal-Fensters "Konfiguration-Journal..." öffnen.
Hilfe zur Journal-Konfiguration...
|
|