Inhalt:
Wahl per Hotkey
Ist
diese Option aktiviert, können Sie per Hotkey eine Rufnummer aus
einer anderen Anwendung heraus wählen. In der Grundkonfiguration
ist die Taste "Pause" als Hotkey voreingestellt.
Die "Wahl per Hotkey" funktioniert wie folgt:
- Der CTI Client muss gestartet sein (liegt ggf. im Hintergrund).
- Markieren Sie die zu wählende Rufnummer in einer anderen
Anwendung.
Dies kann auch automatisch erfolgen, indem Sie die Option "Feldinhalt automatisch markieren"
verwenden. In einem DOS-Fenstern muss die Rufnummer immer
manuell mit der Maus markiert werden.
- Betätigen Sie den entsprechenden Hotkey (z.B. die Taste
"Pause"). Die markierte Rufnummer wird and den
Standard-PhoneDialog übertragen und automatisch
gewählt.
Konfiguration:
[Optionen > Telefonie > Wahl aus anderen Anwendungen heraus]
Tipp: Der Hotkey kann auch für "Anruf annehmen" und
"Auflegen" konfiguriert werden.
Wahl per mittlerer Maustaste (OCR)
Mittels OCR-Wahl können Sie einfach per Mausklick
Rufnummern aus beliebigen Anwendungen heraus wählen. Sobald Sie eine
Rufnummer mit der mittleren Maustaste anklicken, versucht der CTI Client
diese per OCR zu erkennen und zeigt bei Erfolg ein kleines
Popup-Menü zur Wahlausführung an.
Konfiguration: [Optionen
> Telefonie > Wahl aus anderen Anwendungen heraus]
Beispiel:
Wählen aus einer Outlook-Kontakt-Karte

Beispiel:
Wählen aus einer Outlook-EMail

Internet Explorer: Im Internet Explorer
ist unter [Internetoptionen > Sicherheit] der Haken bei
"Geschützter Modus" zu entfernen. Dies ist notwendig, um den
Mausklick zu erkennen.
Acrobat Reader: Im Acrobat Reader wäre
der "Geschützte Modus" zu deaktivieren unter [Bearbeiten >
Voreinstellungen > Sicherheit (erweitert) > Sandbox-Schutz].
Einschränkungen: Je nach verwendeten Schriftfonts kann die OCR-Erkennung
auch fehlschlagen, z.B. wenn zwischen einzelnen
Ziffern kein Zwischenraum ist.
Nutzen Sie in diesem Fall die Wahl per
Hotkey. Voraussetzung dafür
ist, dass sich die Rufnummer markieren lässt.
Probleme mit Virenscannern: Sollte auf Ihrem Rechner ein Virenscanner laufen,
können ggf. Probleme mit der OCR-Wahl auftreten. Der Virenscanner zeigt
eventuell eine Warnung beim Start der Anwendung oder beim Wählen per
mittlerer Maustaste. Es kann aber auch sein, dass das System blockiert.
Im Virenscanner sollte daher die cti_client.exe als vertrauenswürdige
Anwendung eingetragen sein.
Outlook® ist ein registriertes Warenzeichen der Microsoft Corporation.
Wahl per TAPI-Connector
Mit der Installation des CTI Client wird ein
TAPI-Treiber installiert, der von anderen TAPI-Anwendungen zum
Wählen und Auflegen verwendet werden kann. Wenn Sie in der anderen
TAPI-Anwendung eine Rufnummer
wählen, wird diese Aktion an den CTI Client weitergeleitet und über den
"Standard-PhoneDialog" (bzw. dem zugewiesenen TAPI-Gerät) ausgeführt. Somit können Sie
Zusatzfunktionen des CTI Client auch für andere TAPI-Anwendungen nutzen,
wie LCR, die Rufnummerformatierung oder die Connectoren für CAPI und
Skype.
Wenn Sie den TAPI-Connector deaktivieren, wird die Verbindung zwischen
Client und dem TAPI-Treiber abgeschaltet, er bleibt aber weiterhin
installiert. Alternativ können Sie den Treiber auch in der TAPI-Umgebung
deinstallieren, falls Sie ihn nicht benötigen.
Konfiguration:
[Optionen > Telefonie > CTI Client TAPI-Connector aktivieren]
Wahl per URL (callto:)
Wähl-URLs in Webseiten einbinden: Mittels speziell formatierter Hyperlinks können Sie
Rufnummern von einer Webseite (Intranet) einfach per Klick an
den CTI Client zum Wählen übergeben.Konfiguration:
[Optionen >
Telefonie > Wahl aus anderen Anwendungen heraus > per
URL-Link]
Skype: Falls Skype ungewollt auf "callto:" reagiert, dann ist in
Skype folgender Haken zu entfernen: [Aktionen > Optionen >
Erweitert > Skype mit "callto:-Links" verknüpfen].
Anschließend ist im CTI Client wieder der Haken bei "callto:" zu
setzen (siehe Konfiguration oberhalb).
Windows 10: Unter Windows 10 zeigt der
Edge-Browser ggf. einen Dialog an "Wollen Sie die App
wechseln?". Diesen Dialog können Sie dauerhaft abschalten,
indem Sie den "callto:"-Link einmal im Internet Explorer
anklicken. Der Internet Explorer fragt auch per Dialog nach,
bietet aber eine Checkbox zur dauerhaften Unterdrückung der
Meldung.
Beispiele für "Wählen"
|
mit "cticlient:" |
|
|
HTML-Code: |
<a href="cticlient: /dial +49 3727 9999">+49 3727 9999</a> |
|
Browser-Ansicht: |
+49 3727 9999 |
|
|
oder mit Line-Vorgabe: |
|
HTML-Code: |
<a href="cticlient: /dial
9999 /line 2.1">9999</a> |
|
|
|
|
mit "callto:" |
|
|
HTML-Code: |
<a href="callto:+49 3727 9999">+49 3727 9999</a> |
|
|
oder: |
|
|
<a href="callto://+49 3727 9999">+49 3727 9999</a> |
|
Browser-Ansicht: |
+49 3727 9999
+49 3727 9999 |
|
|
oder mit Line-Vorgabe: |
|
HTML-Code: |
<a href="callto:9999?line=2.1">9999</a> |
|
|
Hinweis:
Das "callto" Kommando kann über [Optionen >
Telefonie] im System aktiviert werden oder über
den SETUP.INI Parameter "Reg_callto". |
|
|
|
|
mit "tel:" |
|
|
HTML-Code: |
<a href="tel:+49-3727-9999">+49 3727 9999</a> |
|
Browser-Ansicht: |
+49 3727 9999 |
|
|
oder mit Line-Vorgabe: |
|
HTML-Code: |
<a href="tel:9999?line=2.1">9999</a> |
|
|
Hinweis:
Das "tel" Kommando kann über [Optionen >
Telefonie] im System aktiviert werden oder über
den SETUP.INI Parameter "Reg_tel". |
Beispiel für "Auflegen"
|
mit "cticlient:" |
|
|
HTML-Code: |
<a href="cticlient: /drop">Auflegen</a> |
|
Browser-Ansicht: |
Auflegen |
Wahl per Kommandozeile
cti_client.exe /dial RUFNUMMER [/line x.x] Es wird die RUFNUMMER gewählt. Mit dem Parameter "line" kann eine Leitung ausgewählt
werden (z.B. 2.1 = zweite Leitung, erste Adresse (MSN)).
Weitere gültige Inhalte für Parameter "line":
- LineName oder Line-Aliasname
- MSN oder MSN-Aliasname
- LineName|MSN
- MSN.LineName
- x.x, z.B. 2.1: die erste MSN der zweiten Leitung
Beispiele:
c:\Programme\xtelsio_CTI_Client\cti_client.exe /dial
12345678
start cticlient:"/dial
12345678"
start cticlient:/dial%2012345678
start callto:"/dial
12345678"
Der Parameter /dial setzt voraus, dass bereits
eine Anwendungs-Instanz läuft. Die per Kommandozeile aufgerufene
cti_client.exe übergibt ihre Parameter an die laufende Instanz und beendet
sich dann selbständig ohne sichtbar zu werden.
|