Start-Sequenz: Legen Sie hier die Tastaturaktionen
fest, die notwendig sind, um zu dem Rufnummern-Eingabefeld der Zielanwendung
zu gelangen.
Hinweis: Wenn die Zielanwendung bereits aktiv ist, kann der aktuelle
Eingabefokus auf einem beliebigen Anwendungselement liegen. Testen Sie Ihre
Sequenz dahingehend. Bei Problemen sollten Sie mit den ersten
Tastaturaktionen versuchen eine stabile Ausgangsposition anzusteuern, von
der aus Sie dann zum Rufnummern-Eingabefeld navigieren können.
Transfer-Sequenz: Mit dieser Sequenz wird jeweils eine Rufnummer
oder der Inhalt eines Datenfeldes übertragen. Hinweis: Falls die
Rufnummer nicht übertragen wird, kann dies folgende Ursachen haben:
- Der Eingabefokus steht nicht im gewünschten Feld.
- Die Rufnummer wurde übertragen, bevor das Feld den Focus hatte.
Problembeseitigung: Fügen Sie am Ende der Start-Sequenz die Aktion "warte
100 ms" hinzu. Über den Multiplikator lassen sich auch längere
Wartezeiten erreichen.
- Ein Virenscanner wie z.B. Zone-Alarm verhindert die Übergabe der
Rufnummer. In diesem Fall ist der xtelsio CTI Client im Virenscanner freizuschalten.
Die Option "Rufnummer/Daten in Zwischenablage kopieren" kann verwendet
werden, wenn die Daten z.B. in einer parallelen RDP-Session benötigt
werden. In der RDP-Session können sie dann manuell aus der Zwischenablage
in eine beliebige Anwendung übernommen werden.
End-Sequenz: Legen Sie hier die Tastaturaktionen fest, die nach
der Übertragung der Rufnummer noch auszuführen sind.